Besuch bei einer Gorillafamilie und Einblicke in die Kultur der Batwa – Highlights im Bwindi Impenetrable Forest Nationalpark (Tag 9)

Heute ist der große Tag – die Wanderung zu den Berggorillas steht an. Standesgemäß regnet es in Strömen und wir fragen uns, wie wir jemals diese steilen Berghänge bei diesem Wetter hochkommen sollen.

Dick eingepackt in Trekkingsachen, Gamaschen, Regenjacke und Gartenhandschuhen laufen wir von der Lodge den nur fünfminütigen Weg zum Visitor Center.

Dort tanzt erst einmal die lokale Frauengruppe und danach gibt es ein Briefing durch die Ranger.

Wir werden in kleinere Gruppen mit maximal 8 Teilnehmern eingeteilt. Wir werden eine der größeren Gorillafamilien mit 19 Mitgliedern suchen, die Rushegura Family, die vom Silberrücken Mwirima angeführt wird. Die Rushegura Family gehört zu den friedlichsten der Gorillafamilien aber kann manchmal kurzzeitig auf das Gebiet des Kongo wandern. Hoffen wir, daß das heute nicht passiert, denn dann könnten wir nicht hinterher.

Die Tracker sind schon seit sechs Uhr morgens unterwegs, um den Standort der Gorillafamilie aufzuspüren, noch haben sie sie nicht gefunden, das heißt, wir starten erst einmal ins Ungewisse. Mit dabei ein Führer, zwei Ranger mit Gewehr, die eventuelle Elefanten fernhalten sollen und unsere zwei Träger Irene und Ema. Die Träger kann man sich unten beim Start auswählen und ich kann jedem empfehlen, das auch zu tun. Für ein Minimum von 10 Dollar plus Trinkgeld kann man sich einen Träger aus der lokalen Bevölkerung engagieren, der den Tagesrucksack trägt. Das erscheint vielleicht auf den ersten Blick unnötig, aber macht sich auf jeden Fall bezahlt. Letztendlich geht es weniger um den Rucksack, sondern darum, daß die Träger auf den steilen, glitschigen Hängen mehr als einmal eine hilfreiche Hand schenken, um uns vor dem Hinfallen zu bewahren, oder uns ziehen, wenn wir nicht schnell genug die steilen Hänge hochkommen. Zusätzlich ist es auch wichtig zu wissen, daß die Arbeit als Träger oft das einzige Einkommen für viele Leute im Dorf ist und sie ihre Dienste auch nur einmal pro Woche anbieten dürfen, damit möglichst viele Dorfbewohner zum Zuge kommen.

Es regnet weiter in Strömen. Zunächst fahren wir ein kleines Stück mit dem Auto in die ungefähre Richtung in der die Gorillafamilie vermutet wird. Dann geht es los.

Bereits am Anfang ist es steil und glitschig, aber es sind immerhin noch Wege. Unser Führer legt ein gewaltiges Tempo vor, da er inzwischen über Walkie-Talkie erfahren hat, daß die Gorillas lokalisiert wurden und er sicherstellen will, daß wir sie auch dort noch vorfinden. Was jederzeit passieren kann ist, daß die Gorillas plötzlich um einige Kilometer weiter ziehen und wir müssten dann irgendwie hinterher.

Immer wieder wunderschöne Bergpanoramen

Damit ist auch klar, daß die Tour nicht planbar ist und eine ungewisse Länge hat. Zunächst gehen wir durch ein Bergdorf und durch steile Bananen- und Teeplantagen. Schon hier macht sich immer mal wieder die helfende Hand von Ema oder Irene bemerkbar. Dann hören die Wege auf und es geht einfach nur noch steil den Berg hinauf durch den Regenwald, ohne erkennbare Spur und in einem Affenzahn, da uns Ranger Robert antreibt – er hat Angst, daß sich die Gorillas weiter bewegen. Ema greift meine Hand und zieht mich immer wieder nach oben – das alles in einem super schnellen Tempo, so daß ich immer wieder außer Atem komme. Es ist wirklich recht anstrengend. Nach etwa zwei Stunden Fußmarsch stehen wir auf einer Bergspitze und Robert verkündet, daß wir nun den steilen Berg auf der anderen Seite wieder hinunter müssen, dort wäre dann eine Lichtung auf der die Gorilla-Familie gerade sitzt.

Noch einmal steil hinab, dann müssen wir bei den Gorillas sein

Durch die stützende Hand von Ema gelingt es mir, ohne Sturz den rutschigen Berghang hinunterzugleiten. Am Anfang der Lichtung machen die Träger, Ranger und unser Führer mit den Rucksäcken halt und schicken uns mit den drei Trackern etwa fünfzig Meter weiter.

Die Lichtung, noch ist nichts zu sehen

Und da sehen wir sie auch schon – als erstes den Silberrücken, der sich auf der Lichtung räkelt.

Pünktlich zu diesem Ereignis hat es mit dem Regnen aufgehört und wir dürfen nun genau eine Stunde mit den faszinierenden Tieren verbringen.  Der Silberrücken mustert uns prüfend, ist anscheinend mit uns zufrieden und legt sich wieder gemütlich ins Gras.

Stück für Stück machen wir immer mehr Tiere aus. Zwei Weibchen gesellen sich mit ihren Jungen zum Silberrücken.

Die zwei Kleinen schauen uns an, posieren und der eine schlägt sich tatsächlich klischeehaft mit den Fäusten auf die Brust – wir sind sicher, es ist ein Junge.

Der Silberrücken gähnt nur, aber läßt sich weder von uns noch seinen Kindern aus der Ruhe bringen.

Etwas abseits, hinter uns, sitzt ein Weibchen mit seinem Jungen, das noch sehr klein aussieht und keine Haare hat. Wir glauben, daß es frisch geboren sei, aber erfahren, daß das Junge schon neun Monate alt ist, aber durch einen Mangel an Muttermilch keine Haare hat und wahrscheinlich nicht überleben wird.

Rührend kümmert sich die Mutter um das Kleine.

Weitere Gorillas sitzen auf dem Boden und fressen Blätter oder picken sich gegenseitig die Flöhe aus dem Fell und verspeisen diese dann genüßlich.

Wir stehen wirklich mittendrin in der Familie, es ist ein unbeschreibliches Gefühl.

Wir stehen, staunen, beobachten und fotografieren und die Gorillafamilie bleibt uns hold und bleibt die ganze Zeit da.

Etwas abseits im Gras liegt noch ein weiterer Silberrücken, der sich als Teil der Familie dem Alpha-Silberrücken unterworfen hat. Interessant ist, daß die Jungen oft von mehreren Männchen sind, aber von den Müttern dem Familienoberhaupt als dessen Kinder „verkauft“ werden. Das ist wichtig, um das Überlebern der Kinder zu garantieren, denn der „Chef“ würde kein fremdes Kind dulden.

Nun tollen die 2 Jungen wieder herum und necken sich.

Dann steigt genau der Frechdachs, der vorhin schon vor uns posiert hat,  ganz unverschämt auf den Rücken des Silberrücken.

Das ist eigentlich nicht erlaubt, aber der Silberücken duldet es für eine Weile, die Tracker sagen uns, das wäre ein sehr seltener Anblick.

Nun fängt der Kleine aber an, wild auf dem Rücken zu posieren und dann reicht es dem Silberrücken. Er scheucht den Kleinen davon und rügt auch noch die Mutter für das Fehlverhalten des Kindes.

Abserviert

Wir könnten diesen sanften Tieren für Stunden weiter zuschauen.

Besonders erhebend ist es, wenn einer der Gorillas mir direkt in die Augen schaut und ich mich wundere, was er gerade über mich denkt. Zu keiner Zeit fühlen wir uns bedroht.

Glückliche Gesichter nach den Gorillabegegnungen

Wichtig ist das Beachten einiger Regeln: keine grellfarbige Kleidung (vor allem keine Rot- und Gelbtöne), kein Essen in der Nähe, dem Silberücken nicht direkt in die Augen schauen, die Gorillas nicht nachäffen (da man nicht weiß, was man da sagt) und kein Blitzlicht. Wir sind einfach nur fasziniert und die Stunde ist im Handumdrehen vorbei.

Tief ergriffen müssen wir wieder unseren Rückweg antreten. Mehr erleben konnten wir in dieser Stunde nicht.

Wir erklimmen wieder den rutschigen Hügel, ich mit tatkräftiger Hilfe von Ema, und machen dann oben auf einem Plateau mit grandioser Aussicht auf die umliegenden Täler unsere Mittagspause.

Es ist inzwischen schon früher Nachmittag. Wir befinden uns hier auf etwa 2000 Meter Höhe. Auch unsere Träger freuen sich, daß wir unser Mittagessen mit ihnen teilen, sie haben selbst nichts dabei.

 

Dann geht es knappe zwei Stunden ohne Zeitdruck wieder zurück durch die extrem steilen Teeplantagen, Bananenplantagen und das Dorf.

Die Teeplantagen werden übrigens als Pufferzone angebaut, um die Gorillas vom Dorf fernzuhalten. Die Gorillas lieben Bananen aber mögen keinen Tee. Das klappt jedoch nicht immer.

Im Dorf hören wir immer wieder die fröhlichen Wazungu-Rufe der Kinder und winken ihnen über die Täler zu.

Die letzten Meter, wieder auf Wegen

Geschafft, aber glücklich kommen wir wieder bei unseren Autos an. Wir entlohnen die Träger und die Ranger und erhalten im Vistor Center von Robert noch ein offizielles Zertifikat über unseren Besuch bei den Berggorillas.

Abschiedsfoto mit Irene (rechts) und Ema (links)

Zurück im Hotel planen wir eigentlich ein paar Stunden Erholung bis zum Abendessen.

Unsere Schuhe trocknen in der Nachmittagssonne

Das wäre vernünftig nach dieser Strapaze aber ein spannendes fakultatives Angebot lockt: Ben, einer unserer Fahrer kommt aus Buhoma und bietet uns an, einen Community Walk zu den Batwa zu organisieren. Die Batwa sind ein Zwergvolk, das traditionell in den Wäldern lebte – bei uns auch bekannt unter dem Begriff Pygmäen – dieser Begriff ist jedoch für die Batwa negativ besetzt weshalb ich ihn hier auch nicht noch einmal verwenden werde.

Das klingt interessant. Die Kinder verweigern, aber wir sind neugierig.

Wir gönnen uns nur eine halbstündige Pause in unserer Hütte.

Eine unserer sehr einfachen Hütten

Dann geht es los.

Der angebliche zehnminütige Fußweg wächst sich dann doch bei größerer Hitze in eine steile, mehr als halbstündige Wanderung aus.

Auf dem Weg das Community Wasserkraftwerk

An einer Hängebrücke werden wir von drei Batwas begrüßt, die mit einer Körpergröße von 1.30 Meter tatsächlich sehr klein sind.

Ihre Geschichte ist eigentlich sehr traurig:

Als Uganda 1991 den Bwindi Impenetrable National Park gründete, um die Berggorillas zu schützen, wurden die Batwas, die seit Urzeiten in den Wäldern lebten aus ihrem angestammten Territorium vertrieben, jedoch ohne Kompensation oder neues Land. Die Rechte der Batwa, im Wald Wildhonig, medizinische Pflanzen und Feuerholz zu ernten wurden aufgehoben. Die Batwa gehören zu den ältesten noch überlebenden Ureinwohnern Afrikas, sind aber heute in der Gesellschaft komplett marginalisiert.

Heute gibt es insgesamt noch etwa 6.000 Batwa in Uganda, davon 400 in der Gegend um Bwindi.

Das Batwa Empowerment Village, das wir heute besuchen, ist eine gemeinnützige Initiative, die von der Spanierin Yvonne Hernandez gegründet wurde. Sie ermöglicht etwa Hundert Batwa, einerseits ihre Kultur und Bräuche nicht zu vergessen aber andererseits zu lernen, mit dem Leben außerhalb des Waldes zurecht zu kommen, durch das Erlernen von Handwerken, Landwirtschaft und die Ermöglichung von Schulbildung für die Kinder. Das ist kein einfaches Unterfangen und die Initiative ist auf Spenden angewiesen. Auch die Community Walks tragen zum Einkommen und zur Bekanntheit bei.

Wir wandern mit den drei Batwa über eine Brücke bis zum Dorfeingang.

Dort werden wir durch die zwei ältesten Frauen im Stamm begrüßt, eine davon gehört mit ihren 94 Jahren zu den ältesten Bewohnerinnen des Landes.

Blick ins Dorf
Typische Hochhütte

Die Batwa demonstrieren, wie sie jagen und Feuer machen.

Das Ritual des Feuermachens

Während uns die älteren Batwa noch voller Begeisterung ihre Bräuche zeigen, hat man bei den Jüngeren im sehr kleinen Dorfareal doch etwas das Gefühl, daß sie diese Bräuche nicht mehr so leben können, da sie sie auch nur aus Erzählungen kennen. Auch der Körperbau der Kinder scheint nach nur 2 Generationen schon eher denen der „normalen“ Bevölkerung zu ähneln – die Kinder sind größer und auch kräftiger.

Dann treffen wir den über siebzigjährigen König, der uns zeigt, wir er aus Bitterblättern Malariamedizin herstellt. Malaria war im Wald traditionell das größte gesundheitliche Problem der Batwa, da es dort unheimlich viele Moskitos gibt.

Der König

Wir verbringen noch etwas Zeit im Dorf und treffen auch die Gründerin Yvonne.

Batwa Kinder

Etwas nachdenklich verabschieden wir uns wieder von den Batwa.

Nun wandern wir zurück und Ben bittet uns noch um einen kurzen Besuch im lokalen Waisenhaus. Es ist sein Projekt und er ist dort der Direktor. Die Kinder singen und zeigen uns ihre lokalen Tänze mit einer Freude, die man so bei uns nicht erleben würde.

Dann legen sie ihre wunderschönen, selbstgemalten Bilder aus – sie sind wirklich gute Zeichner – und wir suchen uns einige aus und zahlen direkt an den Künstler.

Nun ist es schon Abend und wir schaffen es gerade noch rechtzeitig zum Abendessen bevor wir todmüde ins Bett fallen. Was für ein ereignisreicher Tag.

Falls Ihr Euch näher für die beiden Projekte interessiert, hier die Websites

Batwa

Instagram: @batwaempowermentvillage

Mail: info.batwaempowerment@gmail.com

Bwindi Buhoma Orphans and Vulnerable Group

www.bwindiorphanage.org

Schimpansen hautnah im Kibale National Park und ein Nachmittag ugandisches Dorfleben in Bigodi (Tag 6)

Heute heißt es sehr früh aufstehen. Bereits um 6:30 Uhr verlassen wir unser Hotel und machen uns auf den Weg Richtung Kibale Regenwald, um heute mit den Schimpansen auf Tuchfühlung zu gehen.

Unterwegs beobachten wir einen wunderschönen Sonnenaufgang über den Teefeldern.

Auch die allgegenwärtigen Paviane sind schon wach und begrüßen uns zahlreich am Staßenrand.

Beim Schimpansentrekking angekommen, bekommen wir eine kurze Einführung und machen uns dann in kleiner Gruppe mit unserer Rangerin Jessica auf den Weg.

Jessica kommt ganz resolut und militärisch daher mit Tarnanzug und Gewehr – und tatsächlich schließt die Ausbildung zum Ranger bei der UWA (Uganda Wildlife Association) neben tiefen Kenntnissen der Tierwelt auch eine militärische Grundausbildung mit ein.

Zunächst geht es etwa eine halbe Stunde leicht bergauf durch dichten Regenwald bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit. Wir befinden uns auf etwa 1.700 Meter Höhe. Wir werden so lange laufen, bis wir die Schimpansen finden. Die Ranger verständigen sich dabei per Funk. Wenn wir die Tiere einmal gefunden haben, dürfen wir maximal zwei Stunden bei ihnen bleiben.

Durch den Regenwald

Plötzlich hören wir schon die Schimpansen rufen, ein ohrenbetäubendes aber auch spannendes Geräusch und dann taucht plötzlich der Clan-Chef neben uns auf. Von den vorgeschriebenen sieben bis zehn Metern Abstand kann keine Rede sein, der „Chef“ entscheidet sich, ca. zwei Meter neben uns Platz zu nehmen und Obst zu essen.

Nach einer Weile springt er plötzlich mit lautem Rufen auf und läuft weiter, und wir hinterher.

Dem Clanchef hinterher

Es tauchen weitere Schimpansen auf, die hautnah an uns vorbeilaufen- ein irres Gefühl.

Wir folgen den Schimpansen in schnellem Tempo bis auf eine Lichtung – dort verschwinden alle hoch in die Bäume, wo sie sich frisches Obst, hier Feigen, ausdrücken und nur den Saft trinken.

Man muß aufpassen, daß man keine ausgelutschten Feigen, oder noch schlimmeres auf den Kopf bekommt.

Nun heißt es warten, ob die Schimpansen wieder herunterkommen. Immer mehr kleine Trekkinggruppen sammeln sich auf der Lichtung – doch die Schimpansen denken nicht daran, sie schwingen sich durch die Bäume und immer wieder fallen Zweige und ausgelutschte Feigen fast auf unsere Köpfe. Die Zeit vergeht, wir wandern immer mal wieder im Kreise um die Lichtung und Jessica versorgt uns mit spannenden Fakten über diese außergwöhnlichen Tiere. Immer wieder sehen wir wunderschöne große, bunte Schmetterlinge flattern.

Nach fast zwei Stunden ohne Änderung der Lage sind wir fast bereit aufzugeben, wir haben ja schon einiges gesehen, aber Jessica hält noch fest und wandert noch einmal zurück mit uns zur Lichtung. Und tatsächlich plötzlich steigt ein Schimpanse, der Vizechef, herab.

Er setzt sich unter einen Baum und läßt sich gnädig von uns beobachten.

Manchmal wundere ich mich, was wohl in seinem Kopf vorgeht und er über uns denken mag.

Weitere Tiere steigen herab – es wird ihnen jetzt zu warm auf den Bäumen – und wir können noch ein paar tolle Beobachtungen machen.

Schimpansen sind übrigens auch Fleischfresser, die neben Obst und Blättern auch gerne kleinere Affen jagen und fressen – dabei jagen sie ganz intelligent in Gruppen.

Wir können uns kaum satt sehen aber nun heißt es Abschied nehmen . Nach fast vier Stunden wandern wir glücklich und beeindruckt zurück und bekommen sogar noch ein Zertifikat.

Wir fahren weiter zum Kibale Forest Camp, wo wir heute in stilechten feststehenden Zelten übernachten werden und essen dort zu Mittag.

Am Nachmittag wartet ungeplanterweise ein ganz besonderes Highlight auf uns. Im nahegelegenen Dorf Bigodi gibt es ein Community-Projekt mit verschiedenen „Walks“ für Touristen, die Einnahmen kommen dem Dorf zugute. Ursprünglich war ein zweistündiger  „Sumpf-Spaziergang“ geplant, um dort die Tierwelt zu beobachten. Als wir in der Community ankommen, bieten uns die freundlichen Guides an, vorher noch einen sogenannten „Community“ Walk zu machen, um das Dorfleben kennenzulernen. Gerne stimmen wir zu.

Am Dorfbrunnen

Wir spazieren gemeinsam durch Bananen-, Kaffee- und Süßkartoffelfelder ins Dorf zur „Queen of Coffee“.

Angelica, eine etwa 70-jährige Frau stellt für das Dorf wunderbaren Kaffee her.

Angelica

Sie zeigt uns, wie sie auf traditionelle Weise Kaffee herstellt, vom Trocknen der Bohnen über das Aufstampfen bis hin zum Sieben und Pulverisieren.

Auch wir dürfen mal probieren, stellen fest, daß es anstrengend ist, aber unser Resultat findet Angelica‘s Zustimmmung

Auf ganz einfachem Feuer wird das Wasser für den Kaffee erwärmt

Danach gibt es für uns einen frisch aufgebrühten Kaffee zum probieren.

Besonders fasziniert mich die einfache Art und Weise und die simplen Werkzeuge mit der alle Arbeitsschritte perfekt ausgeführt werden. Zum Kaffee werden frisch geröstete Erdnüsse gereicht, hier „ground nuts“ genannt.

Frische Erdnüsse auf dem Feld

Für Teeliebhaber gibt auch noch einen frisch aufgebrühten Kräutertee.

Fasziniert wandern wir nach einer knappen Stunde weiter zum Medizinmann der Dorfes. Der schon über 80-jährige ist sowohl für die Heilung bestimmter Krankheiten als auch für die Lösung anderer Probleme, wie z.B. einen „bösen Nachbarn“ zuständig.

Wie auch die „Queen of Coffee“ erzählt er in seiner lokalen Muttersprache und die Guides übersetzen für uns.

Wir erfahren, mit welchen Kräutern er z.B. Malaria, Grippe, Kopfschmerzen und Milchmangel beim Stillen kuriert. Aber auch böse Nachbarn will er mit Hilfe eines Zaubers rund um einen Schimpansenschädel zum Wegziehen bewegen.

Interessanterweise gibt es aber auch Krankheiten, die er ablehnt zu heilen, z.B.  Corona, Aids und Krebs. Während er berichtet, zieht er immer wieder an seiner Pfeife und wir wundern uns, was da wohl drinnen ist, aber das bleibt sein Geheimnis.

Zur Zeit gibt er sein Wissen an seinen Sohn weiter, der später einmal seinen Job übernehmen soll. Interessant auch die Kleidung des Medizinmannes: Sein Hut und sein löchriger Umhang bestehen aus einem traditionellen Stoff der aus Baumrinde gewonnen wird.

Begegnung mit einem Mini-Chamäleon

Nach dieser spannenden Vorstellung wandern wir weiter zu den Korbflechterinnen, die aus Palmen und Bananenblättern wunderschöne Körbe herstellen.

Wir lernen, wie mühsam die Arbeit ist und daß die Herstellung eines kleinen Brotkorbes 2 Wochen dauert. Auch hier ist alles Natur und Handarbeit – die Farben entstehen alle durch Pflanzensäfte.

Wir erstehen einen schicken Brotkorb und einen Untersetzer und dürfen noch eine kleine Musik-und Tanzvorführung der lokalen Schulkinder anschauen.

Überall stehen die exotischen Jack-Fruit Bäume

Nun geht es zur nächsten Station. Hier, bei Patrick, dreht sich alles um Bananen. Er zeigt uns, wie er Bananensaft herstellt.

Vorbereitungen für die Herstellung von Bananensaft

Er schält ein Bündel Bananen und zerquetscht die reifen Früchte mit Hilfe von Palmenblättern, eine schweißtreibende Arbeit.

Danach verdünnt er das ganze mit Wasser und siebt die gesamte Flüssigkeit durch einen Filter aus einem halben Bananenblatt.

Heraus kommt eine wohlschmeckende klare Flüssigkeit, der Bananensaft, den wir auch verkosten dürfen. Aus dem Bananensaft stellt Patrick auch Bananenbier – schmeckt etwa wie Federweißer – und Bananen-Gin her. Letzterer hat 45% und es damit ganz schön in sich. Abnehmer seiner Produkte sind die Freunde, die ihm bei der Arbeit helfen und die umliegenden Dorf-Kneipen.

Typische Dorfhütte mit Stallungen für Kleintiere

Besonders interessant, wie hier große Behälter verschlossen werden:  die Wasserkanister mit einer halben Kochbanane, der Destillationsofen mit einem Maiskolben.

Wir genießen diesen Community-Trip unheimlich und sind wirklich fasziniert von den Menschen und ihrer Kreatitivität.

Abends wird Fußball gespielt
Dorfkirche

Unsere Guides sind in Fahrt und wollen mit uns noch weitere Stationen besuche, aber wir sind inzwischen schon vier Stunden mit ihnen unterwegs und es wird langsam dunkel.

Abendstimmung über Bigodi

Wir blasen den noch geplanten Sumpfspaziergang ab, bedanken uns ganz herzlich bei unseren Führern und fahren ins Hotel zurück. Dieser spannende Nachmittag wird noch lange in uns nachhallen.

Unterwegs sehen wir noch einen Baum mit den kunstvoll geknüpften Nestern der Webervögel