Stadtgeschichte-Weinberge-Vinotheken – Auf der fränkischen Weinstraße von Hammelburg nach Thüngersheim

Ein wunderbarer warmer Spätsommertag im August inspiriert uns zu einem Tagesausflug entlang der fränkischen Weinstraße aka Bocksbeutelstraße. Aus dem Buch Europas schönste Weinrouten haben wir uns die Nordroute ausgesucht: Von Hammelburg über Karlstadt bis nach Thüngersheim.

Früh am Morgen geht es von Marktheidenfeld zunächst direkt nach Hammelburg. Über malerische kleine Dörfer sind wir in einer guten Stunde dort und parken direkt vor den Stadtmauern auf einem riesigen Parkplatz, der erahnen läßt, dass hier normalerweise viel los.

Begrüßungsblick auf Hammelburg vom unteren Parkplatz

Doch trotz der Sommeratempause beschert uns Corona auch hier fast freie Bahn, natürlich mit den Nachteilen, daß kein Museum geöffnet ist und auch die vielen niedlichen Weingüter nur bedingt zugänglich sind. Als erstes sehen wir das imposante Kellerei-Schloss, auch Rotes Schloss genannt mit seinem schönen Schlossgarten vor uns.

Kellereischloss
Block vom Schloss auf die Saale

Von hier führt eine Treppe hinauf direkt zum Markplatz. Schon jetzt haben wir das Gefühl, Hammelburg immer unterschätzt zu haben. Unzählige Male sind wir hier in der Vergangenheit auf der vorbeiführenden Bundesstraße von Frankfurt nach Thüringen gependelt, ohne auch nur über einen Stop nachzudenken. Die Stadt wirkt recht groß, deshalb suchen wir zunächst Orientierung in der Tourist-Information. Wir erfahren, daß Hammelburg die älteste Weinstadt Frankens sein soll, wo schon vor vielen Jahrhunderten die Mönche des Kloster Fulda ihren Messwein herstellten. Die Stadttouristik ist sehr gut aufgestellt. Besonders gut:  das „Stadtmenü in 2 Gängen“ – zwei ineinander verwobene Touren durch die Innenstadt, die wir mit viel Spaß ablaufen. Rundgang 1 führt durch die südliche Altstadt: Wir beginnen auf dem Markplatz mit seiner schönen Rathausfassade, dann passieren wir noch einmal unseren Ausgangspunkt, das Kellereischloß und laufen entlang der Stadtmauer bis zur katholischen Stadtpfarrkirche St. Johannes der Täufer mit lohnenswerten Innenansichten.

Rathaus
Katholische Stadtpfarrkirche St. Johannes

Ein paar Minuten später stoßen wir dann ganz kontrastreich auf die supermoderne evangelische Pfarrkirche St. Michael.

Ev. Pfarrkirche

Weiter geht es durch malerische Gassen. Wir finden z.B. einen Bäcker, der Minibrote in der Form von Bocksbeuteln, der traditionellen fränkische Weinflaschenform, im Programm hat, leider aber ist er heute geschlossen.

Der fränkische Bocksbeutel

Auf Rundgang 2  in der nördlichen Altstadt gibt es viel Stadtgeschichte, aufbereitet auf wunderschönen Informationstafeln, auf denen jeweils eine historische Persönlichkeit oder ein verdienter Bürger der Stadt zu uns spricht. So erfahren wir z.B. auch, daß Hammelburg schon seit 1895 Garnisonsstadt ist.  Hier werden also seit über 100 Jahren Truppen militärisch ausgebildet. Wir lesen die Geschichte von Captain Abraham J. Baum, der im März 1945 in einer waghalsigen Aktion versuchte, über 1000 alliierte Kriegsgefangene aus Hammelburg zu befreien. Vorbei an Winzerhäusern klettern wir auf einen der typischen „halben“ Stadttürme.

Malerische Winzergassen
Halber Stadtturm

Um Material zu sparen, waren diese Türme nur nach außen rund, zum Stadtinneren hin jedoch mit einer geraden Mauer begrenzt. Von hier oben haben wir wunderschöne Ausblicke über die Dächer von Hammelburg, auf die Museumsinsel und auf die andere Seite der Saale hinauf zur Burg Saaleck.

Blick auf Burg Saaleck. Auf halber Höhe: Kloster Altstadt mit der Bayrischen Musikakademie

Historisch interessant ist die folgende Route über den Viehmarkt, das Bürgerspital und zur ältersten Apotheke der Stadt. Danach geht es hinunter zur Saale auf die Museumsinsel. Hier befindet sich das, leider gerade geschlossene, Stadtmuseum in der alten Herrenmühle.

Stadtmuseum in der Herenmühle

Ein kurzer Spaziergang durch die alten Mühlenanlagen führt uns wieder zurück zum Parkplatz an der Stadtmauer.

Mühlenanlagen

Die Mittagssonne brennt und wir beschließen, unser Glück im Restaurant der Burg Saaleck zu versuchen.  Über eine kleine Straße geht es kurvig bergauf. Auf halber Höhe befindet sich das Kloster Altstadt mit schönem Kapellenkreuzweg in dem sich auch die bekannte bayrische Musikakademie befindet.

Burg Saaleck

Oben auf Burg Saaleck ist einiges los. Wir fragen nach einem der wenigen Tische im vornehmen, mittelalterlich eingerichteten Burgrestaurant.

Im Burgrestaurant

Da durch die Hygienevorschriften nur sehr wenige Tische im Restaurant stehen, fühlt es sich fast privat an. Die Speisekarte ist sehr gut und wir probieren zwei sehr feine und wohlschmeckende Gerichte, dazu einen Silvaner vom hauseigenen Bio-Weingut.

So gestärkt geht es nun weiter Richtung Karlstadt. In der Nähe soll sich eines der neu eröffneten „terroir f“ befinden, im Ortsteil Stetten. Die sogenannten  „terroir f“ sollen Orte sein, an denen die „ganze Magie des Frankenweins besonders zu spüren ist“. Mittlerweile gibt es knapp 20 davon.  Das terroir f Karlstadt Stetten wurde 2020 zur schönsten Weinsicht des Jahres gekürt. Das Wetter ist inzwischen weniger magisch und der Himmel wird dunkel. Wir müssen etwas suchen, um das „terroir f“ zu finden, da es sich etwas außerhalb in den Weinbergen befindet und nicht ganz so gut ausgeschildert ist. Nach ein paar Versuchen finden wir einen Parkplatz in den Weinbergen und laufen von dort in ca. 15 Minuten vorbei an wunderschönen Reben (vom Silvaner, über den Rivaner, Riesling, Rieslaner usw.) zum Ziel, das wir bei strömendem Regen erreichen.

Dafür haben wir den magischen Ort ganz für uns allein.

Trotz des verhangenen Himmels können wir weit über die Weinberge und den Main in die Landschaft sehen und so läßt sich die Magie erahnen.

Lange verweilen wir hier allerdings bei diesem Wetter nicht und fahren weiter nach Karlstadt.

Karlstadt wurde im Mittelalter von den Würzburger Bischöfen als Planstadt angelegt zur Absicherung ihres Territoriums. Das Resultat läßt sich sehen. Wir finden eine schöne, große Altstadt mit vielen historischen Gebäuden, Resten der alten Stadtbefestigung und wunderschönen Läden, die zum shoppen einladen.

Inzwischen hat sich das Wetter wieder beruhigt und wir schlendern gemütlich durch die urigen Gassen in denen viele Häuschen auch in kreativer Weise modern saniert wurden. Am Mainufer erhaschen wir einen Blick auf die Burgruine Karlstein auf der anderen Mainseite, sparen uns heute aber den Aufstieg dahin und machen stattdessen am Stadttor eine kurze Rast in einem der gemütlichen Weinlokale.

Burgruine Karlstein

Unsere letzte Station ist der Weinort Thüngersheim, eine der größten Weinbaugemeinden Frankens, in der ich unbedingt der Winzergenossenschaft Divino Winzergenossenschaft Divino, von der ich schon viel gehört habe, einen Besuch abstatten möchte.

Wir parken kurz vor dem Stadttor, direkt vor dem auch bekannten Weingut Geiger und Söhne und bummeln zunächst durch die Altstadt, die mit ihren schönen Fachwerkhäusern und den vielen Brunnen mit besonderen Sandsteinskulpturen sehr malerisch ist.

Stadttor Thüngersheim

Am anderen Ende der Haupstraße verlassen wir die Innenstadt wieder durch ein Stadttor und befinden uns direkt vor den Gebäuden der Winzergenossenschaft Divino, die neben Thüngersheim auch noch einen Standort in Nordheim hat.  Die Vinothek ist sehr modern eingerichtet und die Vielfalt des Angebots erschlägt uns fast, aber die große Bandbreite ist der Vorteil einer Genossenschaft.  Nach einem Orientierungsbummel durch die Vinothek dürfen wir unter Auflagen ein paar Weine probieren.  Schlußendlich wählen wir den Sauvignon Blanc und die Scheurebe aus der Juventus-Linie aus und nach der Verkostung aller 5 Domina, die Divino im Angebot hat, bleibe ich beim Domina Charakter F Stückfast Nr. 7 von 2015 im Bocksbeutel hängen, der mir sehr gut schmeckt und mit 15 Euro für die gebotene Qualität ein sehr guter Deal ist. Inzwischen konnten auch schon einige unserer Freunde in den Genuß kommen und stimmen mir hier zu.

Sauvignon Blanc von Divino

Nach dieser Verkostung schaffen wir heute kein weiteres Weingut mehr. Geiger und Söhne müssen wir beim nächsten Mal einen Besuch abstatten.

Voller schöner Eindrücke und um viel Wissen und einige Divino Weinflaschen reicher kommen wir am frühen Abend wieder in Marktheidenfeld an. Wir sind uns sicher, daß dies nicht unsere letzte Tour auf der fränkischen Bocksbeutelstraße war.

Plaue-Neuruppin-Ribbeck – Auf den Spuren Theodor Fontanes

Der Schriftsteller Theodor Fontane feiert in diesem Jahr seinen 200. Geburtstag. Genau die richtige Zeit, um den Spuren dieses großen deutschen Romanciers zu folgen, der in der Mark Brandenburg zu Hause war. Den meisten sind sicherlich Fontanes Roman „Effie Briest“ und sein Gedicht „John Maynard“  aus dem Schulunterricht bekannt. Er war jedoch nicht nur einer der bedeutendsten Vertreter des kritischen Realismus, sondern Journalist, Dichter,  Theaterkritiker – und Reiseblogger. Er durchstreifte die Mark Brandenburg und den Oderbruch und beschrieb diese Reisen in seinem 5-bändigen Werk „Reisen durch die Mark Brandenburg“. Was gibt es also Schöneres, als einige dieser Orte zu besuchen und sich in die Stimmung des ehemaligen Reisebloggers hineinzuversetzen. Über die Osterfeiertage haben wir uns eine kleine Tour mit 3 Stationen zusammengestellt.

1. Schloß Plaue bei Brandenburg

Nur 10 Minuten von der Stadt Brandenburg entfernt steht das ehemalige Barockschloß Plaue, direkt am Plauer See. Wir verbringen hier einen Nachmittag. Zunächst schlendern wir zum Seeufer. Hier gibt es ein buntes Treiben aus Radfahrern und Spaziergängern.

In kleinen feststehenden Booten kann man hier auch übernachten

An den Tischen des Cafés sitzen Gäste im Sonnenschein. Wir laufen durch die teilweise renovierte Schloßanlage, die im Innenhof ein Restaurant beherbergt.

Dahinter sieht man noch die Reste eines großen Osterfeuers. Wir wollen einige Stationen des Fontanewegs durch den alten Schloßpark gehen. Der Schloßpark wirkt eher wie ein Wald, rechts schimmert immer wieder der See hervor.

Wir erreichen den Fontaneort – hier soll der Dichter oft gesessen und nachgedacht haben. Eine Statue erinnert an ihn.

Weiter geht es zu einer brachialen Rotunde mit riesigen Jadgtierskulpturen und Blick auf den See – von hier wurden früher Tontauben geschossen.

Ein Waldweg führt nun leicht bergauf zum ehemaligen Friedhof. Durch das Engelstor erreicht man die Grabstätten der ehemaligen Grafen.

Die alten Friedhofkirche ist leider geschlossen aber der einzeln stehende Kirchturm lädt zum Betreten auf eigenen Gefahr ein.

Ich wage mich an den Aufstieg – es ist recht abenteuerlich, die Stufen sehen nicht sehr vertrauenserweckend aus und es ist eng. Ich komme direkt an den Glocke vorbei und hoffe, daß sie nicht läuten wird, solange ich in ihrer Nähe bin.

Tausende Fliegen auf der oberen Etage treiben mich schnell wieder zurück. Nach ca. 3-4 km sind wir zurück am Schloß und machen kurze Rast auf der Terrasse des Cafés mit Blick auf den See. Es ist malerisch, wenn auch etwas windig.

2. In der Geburtstags Fontanes – Neuruppin

In knapp 2 Stunden fahren wir von Brandenburg nach Neuruppin – immer quer durch die märkischen Dörfer – das ist viel interessanter als über die Autobahn. Am späten Vormittag kommen wir an. Die Stadt besticht sofort durch ihre großzügig angelegten Straßen und schönen Bauten. Später erfahren wir, daß dieser Umstand einem verheerenden Stadtbrand um 1787 zu „verdanken“ ist bei dem 80% der Stadt abbrannten. Die Stadt wurde danach mit Hilfe des preußischen Königs wieder aufgebaut – mit breiten Straßen, großen Plätzen (zum Exerzieren, da Neuruppin eine Garnisonsstadt war) und schönen zweigeschossigen Häusern. Damit ist die Stadt auch heute noch eines der besterhaltenen städtischen Ensembles des Früh-Klassizismus.

Neuruppin trägt auch den Beinamen Fontanestadt und war auch Geburtstort und Heimat weiterer großer Persönlichkeiten  – von hier kamen der Architekt Karl-Friedrich Schinkel, der Orientmaler Genz und die Schriftstellerin Eva Strittmatter.

Wir checken im Hotel Resort Mark Brandenburg ein – ein wunderschönes modernes Hotel mit angeschlossener Soletherme direkt am Ruppiner Seeufer und nur 2-3 Gehminuten von der Innenstadt entfernt.

Hotel Resort Mark Brandenburg
Überall in der Stadt grüßt die gelbe Fontaneskulptur

Auf der Internetseite des Stadtmarketings von Neuruppin habe ich mir einen schönen Stadtrundgang herausgesucht, den wir nun abarbeiten.

Direkt neben dem Hotel steht die zweitürmige Klosterkirche St. Trinitatis (leider heute geschlossen), ein ehemaliges Dominikanerkloster. Vom Kirchturm soll man einen tollen Blick auf den See und die Stadt haben.

Wiechmannlinde

Wir laufen weiter entlang der Stadtmauer bis zum Bernhard Brasch Platz, dem größten der 3 innerstädtischen Plätze, der früher als Exerzierplatz genutzt wurde.

Der ehemalige Exerzierplatz

Nach einer kleinen Currywurstpause für unseren Sohn geht es weiter zum Fontane-Denkmal.

Schöne Fassaden in den Staßen von Neuruppin

Danach dann zum Tempelgarten.

Dieser wurde vom damaligen Kronprinz Friederich (später Friedrich der Große), der 4 Jahre in Neuruppin lebte, als Amaltheagarten angelegt (Amalthea war eine Nymphe, die der griechischen Sage nach, in eine Ziege verwandelt, das Baby Zeus in einer Höhle versteckte und säugte und ihn somit vor der Ermordung durch seinen Vater Kronos beschützte).  In der Mitte des Garten steht ein Rundtempel – das Erstlingswerk von Georg von Knobelsdorff, später bekannt als Baumeister von Schloß Sanssouci in Potsdam.

Vorbei geht es an der Stadtmauer und dem Stadtmuseum, welches wir morgen besuchen werden.

Der moderne Teil des Stadtmuseums

Nun kommen wir zur Bilderbogenpassage in der ehemaligen Druckerei von Gustav Kühn. Im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts waren die Neuruppiner Bilderbögen in ganz Europa bekannt.

Bilderbogenpassage

Es handelte sich hier um bunte preiswerte Druckbögen mit verschiedenen Themen (erbauliche und deftige Geschichten, aktuelles Zeitgeschehen, religiöse Motive), die in fast jeden Haushalt vorhanden waren.

Neuruppiner Bilderbogen

Wir durchwandern die Bilderbogenpassage, in der es heute verschiedene Läden gibt und landen in der geographischen Mitte der Stadt. Das besondere: hier steht nicht, wie sonst eine Kirche, sondern das Alte Gymnasium.

Altes Gymnasium

Nach dem verheerenden Stadtbrand und ganz im Sinne der Aufklärung, sollte hier ein Zeichen zur Wichtigkeit der Bildung gesetzt werden – es wurde ein Gymnasium neu erbaut mit dem Gibelspruch Civibus Aevi Futuri (Den Bürgern des künftigen Zeitalters). Auch Fontane, Schinkel, Genz und Eva Strittmatter gingen hier zur Schule.

Weiter geht es nun vorbei an der Löwenapotheke, dem Geburstshaus Fontanes in der ehemaligen Apotheke seines Vaters – heute ein Privathaus mit Apotheke und nicht zu besichtigen.

Daneben findet man die wunderschön kuschelige Fontanebuchhandlung. Es folgt die Pfarrkirche St. Marien, die heute als Kulturkirche ein Veranstaltungsort ist – auch wir werden hier heute Abend noch eine Lesung besuchen.

Pfarrkirche St. Marien

Vorbei am Schinkel-Denkmal gehen wir Richtung Neuer Markt.

Schinkeldenkmal

Hier findet man den ältesten Teil der Stadt mit Fachwerkhäusern, die vom Stadtbrand verschont wurden. In der Mitte des Platzes ein riesiger wunderschöner Spielplatz mit großzügigen Kletternetzen, Wasseranlagen mit Pumpe und Sandbaggern.

Blick auf den Neuen Markt

Wir entdecken an einer Ecke ein Weinhaus und lassen uns hier zu einem kurzen Imbiß mit gutem Weißwein nieder.

Nun geht es durch die Siechengasse (ehemalige Hospitalstraße mit Kapelle) zurück zu unserem Hotel.

Siechengasse

Neben dem Hotel am See is noch die Stahlskulptur „Parzival am See“ bemerkenswert.

Zurück zu unserem Hotel am See
Parzival am See

Den Rest des Nachmittags verbringen wir in der schönen Soletherme mit Außensolebecken und Seesauna. Danach haben wir Karten für eine Fontanelesung in der Kulturkirche: Rainald Grebe und Tilla Kratochwill lesen aus den Ehebriefen von Theodor und Emilie Fontane.

Lesung in der Pfarrkirche

In kurze Zeit bekommen wir einen tiefen Einblick in das damalige Leben des Paares und in ein Stück Zeitgeschehen. Die Familie lebte fast durchgehend in prekären finanziellen Verhältnissen. Fontane schlug sich als Journalist und Korrespondent durch und verbrachte einige Jahre getrennt von seiner Frau Emilie in London, die währenddessen alleine die Kinder großzog. Den literarischen Durchbruch erzielte Fontane erst mit den bekannten Romanen seines Spätwerkes (da war er schon über 70 Jahre alt). Deutlich wird in den Briefen auch, daß Emilie ihm eine kluge und ebenbürtige Partnerin war. Die mit viel Humor vorgetragenen Briefwechsel, die teilweise ganze Wortgefechte waren, werden uns noch eine Weile im Gedächtnis bleiben. Wir lassen den Abend in der Kaminbar des Hotels ausklingen.

Über den Neuen Markt zurück ins Hotel

Am nächsten Morgen besuchen wir die Ausstellung Fontane200 im Stadtmuseum.  Die wunderbar kuratierte Ausstellung ist ein Fest für alle, die Sprache und Worte lieben – Fontane war ein gewaltiger Wortkünstler, der auch gerne neue Worte erfand und viel mit Stilistik und Interpunktion spielte.

Impressionen der Ausstellung Fontane200

Wir tauchen ein in diese Wortwelt. Wir erfahren etwas über Fontanes Schreibwerkstatt, besuchen den Effie Briest Raum (hier kann man den Roman noch einmal ganz anders über Worte erschließen) und erfahren viel über Fontane und seine Hobbies. Eine sehr empfehlenswerte und unterhaltsame Ausstellung.

Im Effie-Briest-Raum

3. Unterm Birnbaum auf Schloß Ribbeck

Vielen ist das Kindergedicht Fontanes „Herr Ribbeck vom Schloß Ribbeck im Havelland….“ bekannt.

Fontane‘s berühmtes Gedicht

Auf der Rückfahrt von Neuruppin beschließen wir an dieser Kultstätte der Birne halt zu machen. Ribbeck ist ein kleines malerisches Dorf, zentriert um das ehemalige Herrenhaus der Ribbecks – heute Museum (Neueröffnung der Fontaneausstellung am 1. Mai 2019), Standesamt, Restaurant.

Schloß Ribbeck

Museumseingang mit Riesenbirne

Für das Museum sind wir leider zu früh (April), aber wir bewundern schon die Riesenbirne am Museumseingang und genießen ein spätes Mittagessen im sehr guten Restaurant. Natürlich stehen hier viele der Speisen im Zeichen der Birne. Ich trinke eine Prosecco mit Birnenpüree, danach einen Salat mir Spargel, Erdbeeren und Birnendressing und eine Portion Wildbratwürstchen mit Birnensenf und Birnensauerkaut. Alles sehr köstlich.

Birnenmenü auf Schloß Ribbeck

Wir besuchen noch die klein ehemalige Hofkirche der Familie Ribbeck.

Kirche Ribbeck

Der Rest des Originalbirnenstamms auf der Familiengruft

Davor war auch der Standort des berühmten Birnenbaums (Anfang des 20. Jahrhunderts vom Blitz vernichte). Ein Stück Originalstamm des Baumes ist noch in der Familiengruft der Kirche zu bestaunen. Ganz im Fontanefieber kehren wir zurück nach Brandenburg.