Alte Stadtmauern-Sonnenuhren-Weinberge – Auf der Fränkischen Weinstraße von Röttingen nach Randersacker

An einem wunderschönen sonnigen Märztag lockt uns wieder der Entdeckergeist. Auch wenn wegen Corona-Lockdowns fast alles geschlossen hat, gibt es doch schöne mittelalterliche Städtchen am Main, die einen Besuch lohnen. Wieder gibt uns das wunderschöne Buch Europas schönste Weinrouten  die Richtung vor. Diesmal haben wir es auf den südlichsten Teil der Bocksbeutelstraße abgesehen: Von Röttingen bis nach Randersacker.

Unsere Route

Am frühen Morgen machen wir uns auf den Weg und fahren über malerische Landstraßen von Marktheidenfeld nach Röttingen. In einer guten Stunde sind wir da. Wegweiser zeigen, daß es auch bis nach Weikersheim nicht mehr weit ist.  Siehe auch mein Blogbeitrag Beim Grafen von Weikersheim und beim Deutschorden – Stippvisite im Taubertal

In morgendlicher Kühle aber im Sonnenschein parken wir beim Bäcker und betreten die mittlelalterliche, fast menschenleere Stadt. Röttingen ist überregional bekannt als Festspielstadt der Frankenfestspiele auf Burg Brattenstein und für sein jährliches Weinfest. Zunächst kommen wir auf den wunderschönen Marktplatz mit seinem barocken Rathaus und uralten hochgiebeligen Gasthäusern.

Marktplatz Röttingen mit Rathaus
Ältestes Gasthaus auf dem Röttinger Marktplatz

Hier können wir uns erst einmal orientieren. Wir erfahren, daß Röttingen die Stadt der Sonnenuhren ist und tatsächlich gibt es einen ca. zwei Kilometer langen Rundweg auf dem man die verschiedensten Modelle anschauen kann. Wir treffen bei unserem Spaziergang durch die Stadt immer wieder auf die faszinierendsten Modelle.

Immer wieder treffen wir auf kunstvoll gestaltete Sonnenuhren

Vom Markt geht es weiter, vorbei an der ehemaligen Mädchenschule zum Julius Echter Stift.

Stadttor am Julius-Echter-Stift

dahinter ein malerischer Park entlang der Stadtmauer mit Sonnenuhren und kleiner Seebühne.

Park an der Stadtmauer mit Sonnenuhr

Auf der anderen Seite finden wir die Festspielburg Brattenstein. Die Burg besticht von außen durch einen Mix von alter Substanz und moderner Architektur, dem sogenannten Stadtbalkon.

Stadtbalkon an der Burg Brattenstein

Im Erdgeschoß das örtliche Weinmuseum, leider geschlossen.

Über ein paar Stufen geht es ins malerische Paracelsus-Gärtchen in dem sich so manche bekannte und unbekannte Heilpflanze findet. Den Besuchern ist es sogar gestattet, sich ein wenig für den Hausgebrauch abzuzupfen, aber dafür kommen wir im März eindeutig zu früh.

Zugang zum Paracelsusgärtchen
Im Paracelsusgärtchen

Weiter durch die menschenleere Stadt wandern wir durch alte Gassen zurück zum Markt und besuchen die Stadtkirche.

Stadtkirche

Lediglich eine Einwohnerin begegnet uns ironischerweise schon zum zweiten Mal und wir müssen darüber lachen. An leider geschlossenen kleinen Weingütern geht es entlang der Stadtmauer auf die andere Seite. Dort am Ufer der Tauber befindet sich auch ein Kneipbecken. Eine schöne malerische Stadt, die sicherlich noch mehr Spaß macht, wenn man die Festspiele, das Weinmuseum oder die kleinen Weinrestaurants besuchen kann.

Weiter geht es nun nordwärts nach Ochsenfurt. Wir parken auf einem großen Parkplatz direkt am Main. Von dort erklimmen wir zunächst die massive alte Mainbrücke, es soll die zweitälteste Steinbrücke Deutschlands sein, und werfen einen Blick auf das wunderschöne Altstadtensemble.

Blick auf die Altstadt von Ochsenfurt von der alten Mainbrücke aus
Auf der alten Mainbrücke

Es ist gut, daß wir nicht in die Altstadt gefahren sind, denn dort sind die Gassen sehr eng und es gibt kaum Parkmöglichkeiten. Ochsenfurt is wunderschön und viel größer als erwartet.

Blick von der Stadtkirche auf die Fachwerkzeile
Kneipe „Zum Schmied“

Hier kann man bei geöffneten Läden bestimmt auch schön shoppen gehen. So gibt es z.B. auch ein Outlet von Kneipp, da in Ochsenfurt ein Kneippwerk beheimatet ist. Malerisch ist der alte Marktplatz mit der besonderen astronomischen Monduhr.

Rathaus mit astronomischer Uhr

Die imposante Stadtkirche enthält einen schönen Altar und Schnitzereien, der heilige Nikolaus ist wahrscheinlich von Riemenschneider.

Stadtkirche
Altar in der Stadtkirche

Immer wieder begegnen uns lustige Ochsenfiguren.

Entlang der malerischen Stadtmauer mit ihrer Vielzahl von Türmen schlendern wir halb um den alten Stadtkern, um dann auf der anderen Seite noch das alte Palatium und ein paar wunderschöne umgebaute Innenhöfe, wie den Kastenhof,  zu bestaunen.

Entlang der alten Stadtmauer

Interessant ist auch, daß es Ochsenfurt mit 2 Brauereien inmitten all der Weinberge auch zu Bier-Berühmtheit gebracht hat. Hier lohnt es sich, auf jeden Fall noch einmal herzukommen, wenn alles offen ist.

Auf eine Bank am Main genießen wir in der Sonne unsere mitgebrachten Brote und fahren dann weiter auf die andere Mainseite ins nur zwei Kilometer entfernte Frickenhausen. Dieses Dörfchen ist wirklich kleiner als klein aber wunderschön erhalten mit einer intakten Stadtmauer und 4   Stadttoren, die man fast alle gleichzeitig sehen und in 5 Minuten ablaufen kann.

Frickenhausen

Durch das nördliche Stadttor geht es auf einem wunderschönen Kapellenweg zur Valentinskapelle in die Weinberge.

Weg zur Valentinskapelle

Durch das südliche  „untere“ Tor kommt man direkt zum romantischen Mainufer.

Blick auf den Main
Unteres Tor

Wir haben mitten im Dorfkern vor dem Weingut Meintzinger, ehemals Weinkellerei des Domkapitels zu Würzburg,  geparkt.

Weingut Meintzinger

Ein schönes Gebäude mit Hotel, Weinladen und Weinlokal. Hier würden wir zu gerne einkehren. Zumindest können wir im künstlerisch modern gestalteten Weinladen eine Flasche Silvaner erstehen, die wir dann Abends probieren und die uns sehr gut schmeckt.

Erwähnenswert sind die gut erhaltenen Patrizierhäuser und das mainfränkische Ensemble mit spätmittlealterlichem Rathaus, barockem Bürgerhaus und Mariensäule.

Ensemble mit Mariensäule

Als nächstes steht, nur eine Viertelstunde entfernt, der Künstlerort Sommerhausen auf dem Program. Wieder finden wir eine völlig intakte von einer Stadtmauer umschlossene historische Altstadt mit einem Gewirr romantischer Gässchen voller Galerien, Kunststudios, Mini-Theater und Weinlokale.

Wenn doch nur eines davon geöffnet wäre – aber dann wären wir bestimmt nicht so allein. Ich kann mir das Gewimmel an einem lauen Sommerabend bildlich vorstellen.  In den 50er/60er Jahren des letzten Jahrhunderts muß die Theaterkultur hier legendär gewesen sein.

Eines der vielen kleine Theater

An einem kleinen Turm finden wir die lustige Hausnummer 186  1/2.

Hausnummer 186 1/2

Interessant noch das Alte Schloß und das Rathaus.

Altes Schloss
Turmbefestigung an der alten Stadtmauer

Zuletzt machen wir noch Station in Randersacker – hier merkt man den Vorort von Würzburg, am Main ist die Hölle los und wir sind plötzlich garnicht mehr so allein. Wir machen einen kurzen Spaziergang durch die Stadt. Hier ist es nicht mehr ganz so malerisch aber erwähnenswert sind die Stadtkirche St. Stephanus und ein Gartenpavillon von Balthasar Neummann, zu dessen Ehren auch eine Installation mit goldener Badewanne auf dem Markplatz steht.

Randersacker
Blick auf die umliegenden Weinberge von Randersacker
Marktplatz Randersacker, hinter der Betonsäule die goldene Badewanne von Balthasar Neumann

Zufrieden mit dem spannenden Tag voller neuer Eindrücke fahren wir zurück nach Marktheidenfeld, genießen unseren Silvaner vom Weingut Meintzinger und denken schon darüber nach, welchen Teil der Bocksbeutelroute wir wohl als nächstes erkunden werden.

Galati- per Zug in die Bukovina – Kloster Voronet

Vom Donaudelta nach Norden in die Bukovina zu den Moldauklöstern in einem Tag zu reisen ist etwas knapp und so legen wir einen Transit-Tag ein. Zunächst geht es früh mit dem großen Linienschiff von Crisan zurück nach Tulcea. Im Gegensatz zum Speedboot (1 Stunde) sind wir hier drei Stunden unterwegs.

Jeder und alles fährt auf diesem Boot mit – vor allem aber dient es den Orten entlang des Sulinakanals als Brotlieferant – an jeder Station werden große Kisten frischen Brotes ausgeladen.

Brot wird vom Linienschiff geholt und dann weiter transportiert

Unmengen von Gepäckstücken und auch Briefe und Pakete werden hier transportiert. Das abenteuerlichste war ein gebrauchter Kühlschrank der kurzerhand von 2 Männern aus ihrem Auto aus und in das Schiff eingeladen wurde.  Das Linienboot gleitet recht langsam dahin, so daß man in Ruhe das Ufer beobachten kann. Wir nehmen noch einmal Abschied von der schönen Natur.

Nach drei Stunden zeigt sich Tulcea am Horizont.

Von hier fahren wir dann per Fahrer mit einem Auto in einer guten Stunde bis nach Galati, unserem heutigen Zwischenstopp.  Unterwegs haben wir gute Einblicke in das ländliche Rumänien. Wir fahren durch viele Dörfer und wieder vorbei an unendlichen Sonnenblumen- und Maisfeldern. Überall in den Dörfern stehen die Einwohner und verkaufen frisches Obst und Gemüse. Wir können nicht widerstehen und nehmen uns reife Aprikosen, Tomaten,  Himbeeren und eine Galiamelone mit. Alles schmeckt köstlich.

Wir kommen an die Donau und sehen Galati schon auf der anderen Seite.

Blick auf Galati

Mit der Autofähre geht es hinüber und dann direkt zu unserer wunderschönen Unterkunft „Vila Belvedere“ mit Donaublick. Wir werden sehr freundlich willkommen geheißen und mit Tipps für die Stadt versorgt.

Vila Belvedere

Zunächst wartet noch eine Überraschung auf uns. Sofia Becker, die Mitinhaberin von rumänienurlaub.net stammt aus Galati und hat für uns ein Mittagessen im schönen Jugendstilrestaurant „Select“  organisiert.

Es schmeckt uns wunderbar und ist eine gelungene Abwechslung zur „Fischdiät“ der letzten 3 Tage, vor allem unser Sohn freut sich über Hühnchen und Pommes. Mir hat besonders die frische Gemüsesuppe, ähnlich einer Minestrone, geschmeckt. Dazu gibt es einen Muscat Ottonel.

Galati ist keine Touristenstadt und ist deshalb in den Reiseführern auch nicht beschrieben. Sie hat ca. 80.000 Einwohner und auch eine Universität. Wir bekommen die Empfehlung, uns das alte Stadtzentrum anzuschauen, hier gibt es viele schöne alte Häuser und Stadtvillen, Läden und Cafés. Nach einer kurzen Wanderung an der Donau biegen wir links ab, um die Hauptgeschäftstraße Domneasca zu suchen. Zuerst kommen wir in eine Fußgängeralle zwischen 2 Wohnblocks, die wie ein großes Freiluftwohnzimmer anmutet. Unter Bäumen sitzen die Einwohner auf Bänken, alle paar Meter steht ein Spieltisch aus Stein an dem Schach oder Backgammon gespielt wird und dazwischen viele lärmende Kinder. Es ist ein zu schönes Bild.  Dann finden wir uns plötzlich in einer Straße mit ganz verfallenen Häusern und Kirche wieder – alles einmal wunderschön aber inzwischen komplett verfallen.

Schöne Bausubstanz aber leider verfallen in den Nebenstraßen von Galati

Lange können wir nicht  links abbiegen, weil da muß unsere Zielstraße liegen aber schließlich an einer Kreuzung mit Kirche klappt es – und hier kommen wir dann auch mitten ins Stadtleben.

Überall kleine quirlige Cafes und Kneipen und schöne alte restaurierte Gebäude – wir schlendern vorbei an diversen Fakultäten der Universität, am Theater und guten Restaurants.

Theater
Justizpalast
Universität

Im Kaufhaus der Stadt decken wir uns noch mit Vorräten für die morgige lange Zugfahrt ein.  Nach einem kurzen Blick auf die abendliche Donau, an der sich scheinbar die ganze Stadt versammelt hat, gehen wir zurück zum Hotel.

An der Uferpromenade der Donau

Unterwegs ist eine Garagenreihe zum öffentlichen Wohnzimmer umgestaltet: Männer sitzen auf Stühlen und trinken ihr Feierabenbier, etwas weiter ist ein Grill angeschmissen, auf dem Beistelltisch stehen Salat und Wein. Auch wir trinken noch einen Wein auf dem Balkon unseres schönen Appartments und lassen den Abend ausklingen. Am nächsten Morgen um 6.30 fährt unser Zug nach Gura Humorului.  Wir starten von einem modernen Bahnhof mit Rolltreppen zu den Bahnsteigen. Wir haben Sitze in der ersten Klasse.  Die Züge sind in Ordnung und die Erfahrung ist ähnlich wie Bahnfahren in Deutschland. Lediglich Lebensmittel sollte man sich für die 7 stündige Fahrt mitbringen, denn im Zug gibt es absolut nichts. Manchmal nutzen Reisende einen Aufenthalt an einem der Haltebahnhöfe, um sich einen Kaffee zu holen.

Die Schaffner sitzen mit im Waggon und unterhalten sich mit den Reisenden. Aus dem Fenster sehen wir Dörfer, ein paar Städte und vor allem weiter Felder und Wälder.

Die rumänische Weite

Da es im Zug keine Anzeige der Stationen gibt, verfolgen wir per Navi, wo wir sind, um unseren Ausstieg nicht zu verpassen. Kurz vor Gura Humorului fahren wir direkt am Kloster Humor, dem Namensgeber unserer Stadt vorbei. Erstaunlich pünktlich kommen wir an.

Unser Hotel „Hilde‘s Residence“ ist gleich um die Ecke. Wieder wohnen wir in einer wunderschönen Unterkunft mit individuell eingerichteten Zimmern und sehr netten Besitzern. rumänienurlaub.net hat wirklich ein Superhändchen für tolle Unterkünfte. Wir jedenfalls sind sehr zufrieden.

Schöne, individuell eingerichtete Zimmer in Hilde‘s Residence
Garten, Hilde‘s Residence

Am späten Nachmittag wollen wir wenigsten noch eines der Klöster besuchen.  Wegen der wunderschönen Moldauklöster sind wir so weit gereist.

Gura Homorului ist ein zentraler Ausgangspunkt zum Besuch vieler Moldauklöster.

In Gura Humorului

Wir fangen gleich mit einem Leckerbissen an, dem Kloster Voronet, oft auch als die „Sixtinische Kapelle des Ostens“  -bezeichnet. Es ist entfernungstechnisch am nächsten an uns dran – laut Aussage in Laufnähe, ca. 3 km.  Etwas Laufen tut nach der langen Zugfahrt gut. Letztendlich werden es dann fast 5 km bis zum Kloster aber auch der Weg dahin ist interessant. Gura Humorului liegt eingebettet in Bergen in wunderschöner Natur, wir biegen ab und laufen vorbei an Feldern mit frischen Heugarben, über einen wunderschönen Bergfluß.

Dann durch das lange Straßendorf Voronet mit teilweise sehr schönen alten Häusern.

Straßendorf Voronet

Am Ende des Dorfes wartet dann endlich das Kloster. Zuerst müssen wir uns aber noch standhaft durch eine Souvenirstraße kämpfen – es ist auch das erste Mal auf unserer Reise, daß es etwas touristisch wird, wir sehen sogar zwei Reisebusse. Aber es ist schon klar, daß wir beim UNESCO-Weltkulturerbe nicht ganz alleine sein werden. Das Kloster ist hinter Mauern und von außen nicht zu sehen. Die Kirche Voronet stammt aus dem 15. Jahrhundert und wurde bemerkenswerterweise in nur 4 Monaten gebaut, im typischen moldawischen Baustil.

Die zierliche Klosterkirche von Voronet

Durch ein Tor bekommen wir Einlaß und sehen sofort die zierliche bemalte Klosterkirche umgeben von schönen Rosen und anderen Klostergebäuden.  Die Kirche ist komplett bemalt, nur die Nordseite ist von der Witterung stark beschädigt, so daß man nur noch wenig sieht.

Die stark dezimierte Nordseite

Besonders für Voronet ist das spezielle Blau, welches für die Hintergründe der Bilder genutzt wird, das „Voronet Blau“. Dieser besondere Farbton konnte auch in vielen Versuchen durch Wissenschafler nicht exakt kopiert werden.

Noch beeindruckender ist das Innere der Kirche, wo man aber leider nicht fotografieren darf. In 3 Räumen ist hier wirklich jeder Fleck mit wunderschönen Gemälden bemalt. Besonders herausragend die Ikonostase, die Decken und vor allem die mehrstufige Gewölbedecke des Kirchturms, die auch komplett bemalt ist. Wir schieben unsere Köpfe in den Nacken und staunen. Auf der Westfassage der Kirche wartet noch ein weiteres Highlight – eine riesige zusammenhängende Wandikone – dominiert von Blau, stellt das jüngsten Gericht dar und soll in dieser Form einzigartig im christlichen Osten sein.

Die Westfassade mit der Ikone vom jüngsten Gericht

Beeindruckt wandern wir nach einer Weile zurück. Morgen werden wir uns eine große Tour zu weiteren Klöstern zusammenstellen.